Zum Hauptinhalt springen

Soziale Stadt – WAT bewegen

Citymanagerin in WAT: Drei Fragen an Marion Drewski

Was macht man eigentlich als Citymanagerin?

Das ist nicht so leicht zu beantworten, weil es so unterschiedliche Aufgaben sind. Zunächst bin ich als Ansprechpartnerin in der City präsent. Es ist mir dabei sehr wichtig, die Sorgen und Nöte der Händlerinnen und Händler – gerade jetzt – zu kennen und meine Unterstützung anzubieten. In „normalen“ Zeiten werden dann gemeinsam Ideen und Projekte entwickelt, um die Innenstadt belebter und schöner zu machen. Sei es durch Events wie die Wattenscheider Literaturwoche im letzten Herbst, bei denen verschiedenste Lesungen in den Geschäften stattfanden, oder aber durch gemeinsame Schmückaktionen im Winter wie im Sommer. Außerdem vermittle ich im Rahmen des „Sofortprogramm Innenstadt“ aktuell Ladenlokale vergünstigt an Interessenten mit neuen Ideen für Wattenscheid.

Was ist besonders spannend oder herausfordernd in der Wattenscheider City?

Man findet hier eine bunte Mischung aus neuen und alteingesessenen Geschäften, unterschiedlichen Kulturen. Außerdem haben wir hier wunderschöne Altbaufassaden in den Fußgängerzonen und dazu noch aktive „Innenstadt-Macherinnen und -Macher“ mit echten Visionen. Aber natürlich ist es auch eine Herausforderung, das alles unter einen Hut zu bringen. Hinzu kommen die Entwicklungen, die gerade so ziemlich jede Innenstadt betreffen: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die Verdrängung des Einzelhandels durch Online-Shopping und die wichtige und langwierige Aufgabe, Innenstädten wieder mehr Aufenthaltsqualität zu geben.

Was sind Ihre Ziele für die Wattenscheider City?

Die Kosten und Mühen, die gerade in die Entwicklung von Wattenscheid und insbesondere in die Innenstadt fließen, sollen dort nachhaltig wirken. Geknüpfte Netzwerke wie der „Runde Tisch“ schaffen Strukturen, Traditionen wie neue digitale und analoge Events, die auf längere Sicht auch ohne das Citymanagement funktionieren. Mein Wunsch ist, dass die Menschen in Wattenscheid City nie aufhören, neue und innovative Visionen für Ihre Innenstadt zu entwickeln.

Zur Person

Marion Drewski, 29, Geographin, angestellt bei Bochum Marketing und dort für das Citymanagement Wattenscheid tätig seit Herbst 2019.

Bei Fragen und Anliegen rund um die Wattenscheider City wenden Sie sich gerne an Marion Drewski.

Kontaktdaten:
Stadtteilbüro Soziale Stadt Wattenscheid
Westenfelder Str. 1, 44866 Bochum
02327 919 79 30
drewski@bochum-marketing.de

Schlagwörter


  • Stadtwerke Bochum
  • Sportjugend Bochum
  • Glasfaser Ruhr
  • USB Bochum
  • Hüpfburgenwelt Captain Hops'
  • Volksbank Bochum Witten EG