-
Coverband mit Anspruch
und großem RepertoireBlues Machine sucht dringend einen Sänger
Gespielt wird Bluesrock, Bluesrock und nochmal Bluesrock. Die Bochumer Band Blues Machine will gar nichts anderes. Irgend… -
Radweg ab 30. Mai
für zwei Wochen gesperrtDeponie Kornharpen wird endgültig abgedichtet
Die schlechte Nachricht zuerst: Wegen der angelaufenen Bauarbeiten zur Oberflächenabdichtung auf der Zentraldeponie Kornh… -
Dorfschänke Langendreer
Wohnungen statt Kneipe
Die Dorfschänke in Langendreer ist Geschichte. Das Traditionslokal mit Festsaal wurde Anfang November 2021 nach langem Le… -
Ruhrgebietsoriginal mit
herzlicher „Kodderschnauze“Esther Münch: Walli-Wochen im Zauberkasten
Manchmal ist es schon schade, dass in Printwerken keine Hörproben übermittelt werden können. Denn wie die richtigen Worte… -
Neueröffnung
Inpoint in Werne: Jugendliche begeistert über neuen Treffpunkt
Was für eine tolle neue Adresse: Hohe Eiche 50, direkt am Rande des Volksparks, also mit einem riesigen, grünen Außenbere… -
„Der Berti ist ein richtig feiner Kerl“
Berthold Weishof: Als Coach der Gehörlosen-Nationalmannschaft zur WM
Er ist gefühlt auf allen Fußball-Plätzen dieser Welt zu Hause. Berthold Weishof aus Langendreer kennt keinen Stillstand. -
Wärmewende mit Grubenwasser
Auf MARK 51°7 beginnt ein neues Wärmezeitalter
MARK 51°7 bekommt eines der nachhaltigsten Energiekonzepte deutscher Gewerbegebiete: Energie aus Grubenwasser soll das Ar… -
„Wir im Quartier“
Jede Menge Vorschläge für den Lahari-Platz
„LahariPlatz nehmen in Laer“. Der Titel der Veranstaltung kam schon etwas spröde daher – die Aktion selbst allerdings lie… -
Anne Castroper | Mai 2023
Die VfL-Kolumne von Ansgar Borgmann
VfL-Stadionsprecher Ansgar Borgmann philosophiert in seiner VfL-Kolumne „Anne Castroper“ mal wieder über unsere blau-weiß… -
Multifunktionaler Quartiersplatz
Werner Markt: Einweihung am 17. Juni
Der neue Werner Markt nimmt immer weiter Gestalt an. Nach etwas mehr als sieben Monaten Bauzeit gehen die Arbeiten in die…
- Blues Machine sucht dringend einen Sänger
- Deponie Kornharpen wird endgültig abgedichtet
- Wohnungen statt Kneipe
- Esther Münch: Walli-Wochen im Zauberkasten
- Inpoint in Werne: Jugendliche begeistert über neuen Treffpunkt
- Berthold Weishof: Als Coach der Gehörlosen-Nationalmannschaft zur WM
- Auf MARK 51°7 beginnt ein neues Wärmezeitalter
- Jede Menge Vorschläge für den Lahari-Platz
- Die VfL-Kolumne von Ansgar Borgmann
- Werner Markt: Einweihung am 17. Juni
- Blues Machine sucht dringend einen Sänger
- Deponie Kornharpen wird endgültig abgedichtet
- Wohnungen statt Kneipe
- Esther Münch: Walli-Wochen im Zauberkasten
- Inpoint in Werne: Jugendliche begeistert über neuen Treffpunkt
- Berthold Weishof: Als Coach der Gehörlosen-Nationalmannschaft zur WM
- Auf MARK 51°7 beginnt ein neues Wärmezeitalter
- Jede Menge Vorschläge für den Lahari-Platz
- Die VfL-Kolumne von Ansgar Borgmann
- Werner Markt: Einweihung am 17. Juni
News aus und für Bochum und Wattenscheid
Der etwas anders beladene Transporter...😂
Kuriose "Huckepack"-Aktion - da hatte die Polizei allerdings was gegen, und zwar zu Recht!
Der skurrile Anblick rief die Polizei auf den Plan, die einen Transporter stoppten, der ein bereits ausgeschlachtetes Mini-Wohnmobil transportierte. Allerdings war das gute Teil mit teils angerissenen Gurten nur unzureichend gesichert, die Ladeklappe stand - offenbar wegen Platzmangels - halb offen.
Nachdem nachgesichert wurde, begleiteten die Polizisten den Transporter zum nahegelegenen Schrottplatz, wo sich herausstellte, dass das Fahrzeug leicht überladen war. Das Wohnmobil wurde abgeladen und entsorgt. Weil aber auch der Lastwagen lediglich über die Abgasnorm EURO 3 (gelbe Plakette) verfügte und somit innerhalb von Umweltzonen nicht in Betrieb gesetzt werden darf, schrieben die Polizisten eine Anzeige und untersagten die Weiterfahrt.
... mehr ansehenweniger ansehen

- Likes: 3
- Shares: 3
- Comments: 1
Neues Freibad für Bochum geplant!🏊♂️
Es entsteht ein neues Hallen- und Naturfreibad in Linden - und die Planungen für das Gartenhallenbad Höntrop gehen in die nächste Phase! Noch in diesem Jahr soll mit den Baumaßnahmen begonnen werden.
Dazu Marcus Müller, Geschäftsführer der WasserWelten Bochum: „Das Hallenfreibad Linden ist sichtlich in die Jahre gekommen. Dies betrifft nicht nur das Gebäude und die Becken, sondern auch die Anlagentechnik und das Energiekonzept des Bades. Wir haben uns deshalb eine Generalmodernisierung des Bades vorgenommen, die einem Neubau gleichkommt. Bis auf die Grundmauern des Hallenbades wird im Innen- und Außenbereich praktisch kein Stein auf dem anderen bleiben. Wir bauen in Linden ein modernes und nachhaltiges Hallenbad mit angeschlossenem Naturfreibad, das es so in Bochum bisher nicht gibt. Wir haben uns bewusst für eine umfangreiche energetische Sanierung entschieden. Wir senken damit nicht nur die Betriebskosten des Bades, sondern betreiben das Bad auch klimafreundlich. In Verbindung mit unseren Planungen für das Naturfreibad entsteht in Linden ein rund um nachhaltiges Projekt.“
Das Hallenbad wird neben einem neuen 25-Meter-Schwimmerbecken künftig ein multifunktionales Kursbecken mit Hubboden beheimaten. Hier sollen Schwimm- und Aquafitnesskurse angeboten werden. Für die kleinen Besucher entsteht ein neues Kinderbecken inklusive Spraypark. Auch eine Sauna soll es weiterhin geben. Zudem wird ein Liegedeck in Richtung des angrenzenden Freibads geschaffen. Der Zeitplan hierfür ist eng getaktet: Mit dem Rückbau und den Vorbereitungen für den Neubau soll bereits Ende August, nach dem Ende der Freibadsaison in Linden, begonnen werden. Das Hallenbad wird bis zum Abschluss der Baumaßnahme nicht wieder öffnen. Ziel ist es, bereits im Spätsommer 2025, die Neueröffnung des Bades zu feiern.
Auch an anderer Stelle gehen die Planungen der WasserWelten in die nächste Phase: Nachdem die Frist für etwaige Einsprüche gegen die Bauvoranfrage der WasserWelten am Badstandort Höntrop ohne den Eingang eines Einspruchs abgelaufen ist, bereiten die WasserWelten nun die Ausschreibung der Planungsleistungen für das Gartenhallenbad im Südpark vor. „Das Bäderkonzept sieht am Standort Höntrop ein funktionales Gartenhallenbad mit 25-Meter-Becken, Kursbecken, Kinderbecken sowie eine öffenbare Fassade zur Nutzung des Außenbereichs als Liegefläche vor. Nachdem unsere Bauvoranfrage positiv beschieden wurde und die formale Einspruchsfrist abgelaufen ist, können wir nun endlich in die Detailplanungen einsteigen“, erklärt Marcus Müller abschließend.
... mehr ansehenweniger ansehen

... mehr ansehenweniger ansehen

Sehr geiles Foto danke und Glückwunsch VfL
Haben wir auch damals aus dem Borussenstadion ausgestochen.😄 Glückwunsch nach Bochum. 👌
Einfach erstklassig der Rasen in Bochum!
Foto: Tobias K.
... mehr ansehenweniger ansehen

Glückwunsch super gemacht
Nur der Sicherheitsdienst ist allemal Kreisklasse... Nochmal der Spielereingang wurde entsprechend gesichert. Scheinbar hat das Team niemand vorbereitet.
Super Foto, Tobias K. 👍
Möglich. Aber der Leichtathletikplatz ist ein einziger Graus.😭😭😭
Immer schön gießen
Tina Jankowski so ein Bild kenn ich 🙈😂
JF Ketzler Bist du letzte Woche auch so rumgelaufen😅??
Scheiss Rasen
Benjamin Kreider
Marcel Marcian 😂
💙🤍
Michelle Meyering lach mich nochmal aus 😂
Das Gras in Amsterdam auch
Kann sein, aber das finde ich echt nicht ok
Spatenstich in der Innenstadt.👷♀️
Der Husemannplatz wird grün, modern, kriegt Wasser und eine hohe Aufenthaltsqualität!
Oberbürgermeister Thomas Eiskirch: "Wir bauen einen modernen und attraktiven Platz für die Bochumerinnen und Bochumer mitten in der City. Spielen, staunen, relaxen, genießen – all das wird hier bald möglich sein.“ Er ist einer der größten und bedeutendsten öffentlichen Plätze in der Bochumer Innenstadt. Und fast 40 Jahre nach der letzten Umgestaltung wird er nun als Teil der Vision Innenstadt 2030 umfassend modernisiert und hochwertig gestaltet.
Stadtbaurat Markus Bradtke sagt: „Der Husemannplatz wird in Zukunft viele Funktionen und Formen, Altes und Neues harmonisch vereinen. Er wird zur zentralen Verbindung zwischen den stilbildenden, traditionsreichen Gebäuden der Innenstadt und den neuen, modernen Bauwerken entlang der Viktoriastraße."
Im Vordergrund der Umgestaltung steht vor allem die ästhetische Aufwertung und das Schaffen eines Entrees für das Viktoria Karree und für die künftige Markthalle im Haus des Wissens. Zentraler Bestandteil wird die so genannte „Green Cloud“ sein, ein begrünter Pavillon inklusive Café, Spielplatz und einer öffentlichen Toilette sowie dem Eingang zur größten Tiefgarage der Innenstadt. Ein weiteres Objekt wird die „Blue Cloud“: Durch Wassernebel erzeugen interaktive Projektoren farbige Lichtbilder auf der Wasserfläche und den Nebelwänden. Mit einem Durchmesser von etwa zehn Metern sorgt die „Blue Cloud“ an heißen Tagen außerdem für eine kleine Abkühlung mitten in der City.
Die Platzoberfläche erhält durch hochwertige Grauwacke ein ansprechendes Design, zahlreiche Sitzbänke in Kreisform laden zum Verweilen ein. Schatten spenden 18 neue klimaresiliente Bäume. Und der neue Platz steht auch für Wasser in der Stadt von morgen: Baumrigolen speichern das Regenwasser und sorgen so für eine Bewässerung der neuen Bäume.
Die Gesamtkosten inklusive Planung, Gutachten, Abdichtung der Tiefgarage, Hochbau und Freianlagen belaufen sich auf rund zwölf Millionen Euro. Insgesamt sind für dieses Projekt zwei Jahre Bauzeit eingeplant.
... mehr ansehenweniger ansehen
