Neues Sport- und Vereinsverzeichnis erhältlich – über 1100 Vereinsangebote
Von A wie Aerobic und Aikido bis Z wie Zumba und Zirkus – jeder, der in Bochum Sport treiben möchte, wird garantiert fündig! Das „Sport- und Vereinsverzeichnis 2022/23 des Stadtsportbundes Bochum e.V. ist jetzt erschienen und hält eine Fülle attraktiver und aktueller Sportangebote bereit.
80 Seiten stark ist das neue Sport- und Vereinsverzeichnis. Im bewährten Schulheft-Format (DIN A5) stellt es die nach Sportarten sortierten Angebote Bochumer Sportvereine zusammen. Genannt sind in der Regel auch die Web-Adressen der Vereine, wichtige Hinweise wie Zielgruppen des Sportangebots, die jeweiligen Ansprechpartner, ihre Telefonnummern und/oder ihre E-Mail-Adressen.
Diesem zentralen Abschnitt des Sport- und Vereinsverzeichnisses schließen sich zwei Sonderteile an: Im Abschnitt „Bewegt ÄLTER werden“ sind die Sportangebote für Ältere aufgeführt. Der Abschnitt „Integration durch Sport“ ist mit den Angeboten für Flüchtlinge gefüllt. Auch wichtige Infos zum Deutschen Sportabzeichen und die Bochumer Sportabzeichen-Treffs fehlen nicht.
Das Vereinsverzeichnis erscheint in der 10., aufgrund der starken Nachfrage deutlich erhöhten Auflage. Das praktische Heft ist in der SSB-Geschäftsstelle am Westring 32 in 44787 Bochum erhältlich. #sport #sportinbochum #bochum #verein #sportverein #sportvereine
... mehr ansehenweniger ansehen
Nächste Etappe beim Neubau der Lohringbrücke
Im Februar starteten die ersten, vorbereitenden Arbeiten für den Ersatzneubau der Lohringbrücke. Am Mittwoch, 22. Juni, hat nun die eigentliche Bauphase begonnen. Als erstes stehen dabei Bohrarbeiten für die Fundamente der Pfeiler der neuen Brücke an.
Die neue Brücke ist eine Stahlverbundkonstruktion mit einer Gesamtlänge von 102 Metern und einer Breite von knapp 15 Metern. Unter der rund 17 Meter hohen Straßenbrücke befindet sich die Hauptstrecke der Deutschen Bahn mit insgesamt neun Gleisen. Der Verkehrsraum gliedert sich je Fahrtrichtung in einen 3,25 Meter breiten Fahrstreifen für den motorisierten Verkehr, einen 1,85 Meter breiten Radweg und einen zwei Meter breiten Fußweg. Sie entspricht den sicherheitstechnischen Anforderungen und dem gegenwärtigen Stand der Technik. In 2022 werden vor allem Gründungsarbeiten, in 2023 der eigentliche Brückenneubau erfolgen.
Die alte Brücke aus den Jahren 1909 und 1929 ist in die Jahre gekommen und nur noch eingeschränkt nutzbar. Sie kann nicht saniert werden. Seit 2019 dürfen nur noch Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen Gewicht die Brücke passieren. Damit der Verkehr während der rund zweijährigen Bauzeit weitestgehend aufrechterhalten werden kann, wird die neue Brücke westlich der alten Brücke errichtet.
Im Zuge des Ersatzneubaues wird die Verkehrsführung an die neue Lage der Brücke angepasst. Im Süden führt die Trasse hinter der Akademiestraße auf die neue Brücke, im Norden ist im Knotenpunkt Lohring/Harpener Straße ein Kreisverkehrsplatz vorgesehen. Mit dem Bau des Kreisverkehrs wird auch die Harpener Straße rund 100 Meter östlich und westlich angepasst beziehungsweise erneuert. Die Arbeiten werden Ende 2023 abgeschlossen und die neue Brücke dem Verkehr übergeben. Insgesamt sind Baukosten von rund 13 Millionen Euro eingeplant. 65 Prozent der förderfähigen Baukosten übernimmt das Land.
Die alte Brücke Lohring und auch die alte Buselohbrücke werden in einer gemeinsamen Maßnahme voraussichtlich im Jahr 2024 abgerissen. Hier wartet die Stadt noch auf die endgültigen Sperrpausen der Deutschen Bahn.
... mehr ansehenweniger ansehen
Es kann auch ruhig erwähnt werden, dass für die Brücke Kleingärtengemeinschaften und Grünflächen zerstört wurden.
Claudia Szym
Ferienprogramm U27 Gerthe macht Spaß!
Die Kinder können einfach kommen. Anmeldungen nur für die Ausflüge. Bis auf die Ausflüge an den Donnerstagen ist alles kostenlos. Anrufen ab 9.00 Uhr unter 0234 87870. #ferien #kinder #bochum #Gerthe
... mehr ansehenweniger ansehen
Kinder in Bewegung bringen ✅
Erste Fassadenförderung in Bochum-Hamme
Das Stadtbild verschönern, das Wohnumfeld aufwerten und die Bausubstanz im Quartier auf Vordermann bringen: Das sind die Ziele des Hof- und Fassadenprogramms im Stadterneuerungsgebiet Hamme. Nun wird das erste geförderte Projekt im Stadtteil umgesetzt. Nachdem Hauseigentümer Volker Schneider seinen Förderantrag bei der Stadt Bochum eingereicht hatte, startet nun die Fassadenerneuerung seines gründerzeitlichen Mehrfamilienhauses. Dabei wurde er zuvor durch den Stadtteilarchitekten Jörg Hollweg über die Fördermöglichkeiten beraten.
Unterstützt durch die Stadt Bochum, den Bund und das Land NRW erhalten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer einen Zuschuss zur Fassadenerneuerung von maximal 50 Prozent der förderfähigen Kosten, beziehungsweise einen maximalen Zuschuss von 30 Euro pro Quadratmeter gestalteter Fläche. Die Förderung können alle Eigentümerinnen und Eigentümer innerhalb des Stadterneuerungsgebietes Hamme beantragen.
Interessierte können sich für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Beratungstermins vor Ort im Stadtteilbüro Hamme, Dorstener Straße 195, oder telefonisch unter 02 34 / 95 80 12 55 melden. Alternativ nimmt Stadtteilarchitekt Jörg Hollweg Anfragen per E-Mail an stadtteilarchitekt@stadterneuerung-hamme.de entgegen.
... mehr ansehenweniger ansehen
Falsche Stadtwerker kontaktieren Kunden am Telefon
Aus dem Bochumer Stadtgebiet werden wieder Fälle von Trickbetrug gemeldet. Unbekannte kontaktierten telefonisch Kunden im Stadtteil Stiepel und gaben sich als Mitarbeiter der Stadtwerke aus. Aufgrund der aktuellen Lage an den Energiemärkten wollten sie Beratung anbieten und teilweise Vor-Ort-Termine vereinbaren. Mehrere besorgte Kunden meldeten sich bei den Stadtwerken und schilderten die Vorfälle. Sie hatten die Unbekannten richtigerweise bereits am Telefon abgewimmelt.
„Auch in diesen Fällen raten wir wieder zu äußerster Vorsicht. Leider müssen wir damit rechnen, dass Trickbetrüger die schwierige Lage auf den Energiemärkten ausnutzen werden. Lassen Sie Unbekannte nicht in Ihre Häuser oder Wohnungen! Mitarbeiter der Stadtwerke können sich immer durch einen Dienstausweis mit Lichtbild ausweisen. Für Beratungsgespräche stehen unsere Mitarbeiter telefonisch oder persönlich im Kundencenter am Ostring gerne zur Verfügung“, erklärt Kai Krischnak, Pressesprecher der Stadtwerke Bochum.
Kunden können sich jederzeit an die Service-Nummer der Stadtwerke Bochum unter (0234) 960-3737 wenden oder nach vorheriger Terminvereinbarung einen Beratungstermin im Kundencenter abstimmen. Mehr Informationen gibt es unter www.stadtwerke-bochum.de
... mehr ansehenweniger ansehen