Skip to main content

Freilichtbühne Wattenscheid

Ruhr International: Dieses Jahr in alternativer Form

Großveranstaltungen jedweder Art sind zwar trotz niedriger Inzidenzzahlen und fortschreitender Immunisierung noch nicht wieder möglich, doch so ganz allmählich kehrt auch der Veranstaltungssektor zurück ins Licht der Öffentlichkeit.

Nachdem das Festival „Ruhr International“ aufgrund der Pandemie im letzten Jahr abgesagt werden musste, wurde das Fest der Kulturen mit allen beteiligten Künstlern und Akteuren auf dieses Jahr verschoben. Und es wird auch stattfinden: vom 1. Bis 3. Juli in der Freilichtbühne Wattenscheid – allerdings in abgespeckter Form.

Diversität und Interkultur im Fokus

Denn da die aktuelle Situation ein Festival mit über 20.000 Besuchern und einem Aufgebot regionaler, überregionaler und internationaler Künstler, einem „Marktplatz“ sowie vier Bühnen noch nicht wieder möglich macht, hat die Veranstaltergemeinschaft (Stadt Bochum, Bahnhof Langendreer und Bochumer Veranstaltungs-GmbH in Kooperation mit Interkultur Ruhr/RVR) zum Schutze der Besucher und aller Mitwirkenden entschieden, Ruhr International nicht in gewohntem Umfang durchzuführen. Stattdessen wurde ein alternatives und Corona-konformes Format entwickelt. Im Fokus stehen dabei die Themen Diversität und Interkultur. Zum Auftakt des Festivals betreten mit Danko Rabren vic, Senay Duzcu und Tamika Campbell drei starke Persönlichkeiten aus der Welt des Kabaretts die Bühne. Global Pop mit viel Tiefgang verspricht die Band Il Civetto. Bereits in der dritten Ausgabe kooperiert das Festival mit dem Projekt Interkultur Ruhr (RVR), das mit einem Förderfonds, zahlreichen Koproduktionen und einem großen Netzwerk in der Region aktiv ist. Neben dem Netzwerktreffen Interkultur Ruhr, das zum Austausch und zur Diskussion aktueller kulturpolitischer Fragen einlädt, gibt es auch in diesem Jahr mit dem Konzert von Serge Ananou einen Beitrag zum Bühnenprogramm. Die Kooperation soll in Zukunft fortgeführt werden.

Durchdachtes Hygienekonzept

Veranstaltungsort ist in dieser besonderen Festival-Ausgabe die Freilichtbühne Wattenscheid, die mit einem durchdachten Hygienekonzept unter Einhaltung der Coronaschutzverordnung einen sicheren Aufenthalt der Besucher während des Festivals ermöglicht. Der Eintritt zum Festival ist frei – eine Anmeldung ist erforderlich, da die Veranstaltungen mit reduzierten Besucherkapazitäten durchgeführt werden. Ausführliche Informationen zur Anmeldung und kostenlosen Reservierung von Tickets sowie den weiteren Vorgaben werden auf der Ruhr International Homepage veröffentlicht: ruhr-international.de

Das Festivalprogramm

Donnerstag, 1. Juli 2021
Beginn: 19.30 Uhr
Senay Duzcu – „Hitler war eine Türkin?!“
Tamika Campbell – „Straight outta Campbell“
Danko Rabrenović – „Solo & Allein“

Freitag, 2. Juli 2021
Beginn: 19.30 Uhr
Il Civetto – Global Pop mit Tiefgang

Samstag, 3. Juli 2021
Beginn: 15 Uhr
Netzwerktreffen Interkultur Ruhr
Beginn: 19.30 Uhr
Serge Ananou – Zwischen Tradition und Moderne

Moderiert wird das Festival von Abdou Diamé.

Schlagwörter


  • Volksbank Bochum Witten EG
  • Stadtwerke Bochum
  • USB Bochum
  • Sportjugend Bochum
  • Glasfaser Ruhr