Am Sonntag, 18. August
Lesebühne LutherLab in Langendreer
Der Bochumer Rockstorys-Autor Ulli Engelbrecht lädt am Sonntag, 18. August, 15 Uhr, Literaturbegeisterte zur Veranstaltung „Lesebühne LutherLAB“ in die ehemalige Lutherkirche an der Bahnhofstraße 166 in Langendreer ein.
Bei Kaffee und Kuchen und Saxofon-Musik mit Beate Wolf gibt’s Texte von Ferdinand Köther und Peter Reidegeld zu hören.
Ferdinand Köther ist ein Mann, der gerne spielt und professionelle Spielregeln verfasst. Seine Geschichten sind, so sagt er, „echt aus dem Leben gegriffen, während viele vermeintlich hochkarätige Biografien ja von Personen handeln, die absolut neben dem echten Leben stehen“. Die Bücher: „Ich glaube an Hühner“ und „100 Songs für die Ewigkeit“.
Peter Reidegeld stammt aus Gelsenkirchen und lebt seit vielen Jahren in Bochum. Er ist Blues-Musiker und gelegentlich Amateur-Schauspieler. Seine Erfahrungen als Sänger und Mundharmonikaspieler hat er bislang in drei „Ruhr-Blues“-Romanen als Krimi verarbeitet, die unterhaltsam sind und mit sehr viel Lokalkolorit aus- und untermalt sind. Die Bücher: „Ruhr Blues“, „Emscher Boogie“, „Rock `n` Roll am Rhein-Herne-Kanal“.
Der nächste Termin ist am Sonntag, 15. September. Mit dabei sind Julia Hoch (Roman „Frau Putz“) und Jaana Redflower (Mystischer Psychothriller „Katharina?“). Beginn: 15 Uhr. Eintritt: 10 Euro. Anmeldung sind möglich unter: Telefon: 0157-31774255 oder Mail: info@lutherlab.de
Kontakt
LutherLAB in der Lutherkirche
Alte Bahnhofstraße 166, 44892 Bochum-Langendreer
Fon: 0157-31774255
Web: www.lutherlab.de
Die Autoren
Ferdinand Köther: https://lucyfer.net
Peter Reidegeld: www.ruhr-blues.de
Ulli Engelbrecht: www.ulli-engelbrecht.de
Schlagwörter
Auch interessant
Meist gelesen
-
Platz unter: Kornharpens „Freibad“
-
Auf E-Lastenrädern und Pedelecs
-
Standort Nordbad
ist eine Möglichkeit -
Am 2. Februar in Bochum-Bergen
-
Erneute Überprüfung
der Machbarkeit -
Stadt will Anwohner in
Wohnungslosen-Einrichtung einladen