Wohnungslose gut angekommen
Haus an der Lothringer Straße heißt jetzt „HAFEN“
Rund ein halbes Jahr betreut die AWO Ruhr-Mitte jetzt die Unterkunft für ehemals notuntergebrachte Menschen an der Lothringer Straße – für die AWO Zeit, ein kleines Zwischenfazit zu ziehen. Denn: Die Einrichtung war in Gerthe nicht unumstritten.
„Davon ist nichts mehr zu spüren. Uns liegen keine Beschwerden vor, wir haben ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn und ins Quartier“, berichtet Leiterin Christina Pell. Dies führt sie zurück vor allem auf die engmaschige Betreuung durch die AWO vor Ort. Ziel in Gerthe sei es nämlich, die Menschen in der Unterkunft Stück für Stück zurück ins „echte“ Leben zu integrieren.
Grundlage für ein eigenständiges Leben
„Alle Bewohnerinnen und Bewohner beziehen inzwischen Geldleistungen, haben eine Krankenversicherung und einen Wohnberechtigungsschein“, erläutert AWO-Mitarbeiterin Christina Pell. Das sei zunächst die formale Grundlage für ein eigenständiges Leben in Zukunft, zusätzlich dazu rückt die AWO immer wieder das Miteinander in den Fokus der Sozialarbeit an der Lothringer Straße.
Es gibt einen Billardraum, einen Kickertisch, kürzlich organsierte die ehrenamtliche AWO-Gruppe aus Gerthe einen Grillnachmittag. „Ein großartiges Zeichen für unsere Klientinnen und Klienten, dass sie nicht vergessen werden, dass man sich um sie kümmert und sie gesehen werden“, betont Christina Pell. „Das bringt Selbstwertgefühl.“
Gesehen worden sind die Bewohner und Bewohnerinnen auch beim Gerther Sommer, haben am Stadtteilfest teilgenommen und Basteleien angeboten. Aus dem Erlös konnte die Einrichtung einen Ausflug nach Venlo finanzieren.
Ziel: Wieder persönliche Kontakte herstellen
„Fast noch wichtiger als die gesellschaftliche Wiedereingliederung ist jedoch, auch persönliche, familiäre Kontakte wiederherzustellen. Auch das ist uns in einigen Fällen bereits gelungen, zum Beispiel Eltern und Kinder zusammenzubringen“, sagt Christina Pell.
Aktuell wohnen 18 Menschen im „HAFEN“, dem Haus der AWO für ehemals
Notuntergebrachte, wie sich die Einrichtung inzwischen nennt. Ein passender Name, wie die AWO findet. Nach langer Zeit auf hoher See und in nicht selten größter Seenot soll das Haus an der Lothringer Straße ein sicherer Hafen sein, der bestenfalls direkt ins normale Leben führt.
Schlagwörter
Auch interessant
Meist gelesen
-
Am heißen Opa
kommt niemand vorbei -
16.04.2025 – 18:57
-
Nach zehn Jahren
und zwei Amtszeiten -
07.11.2025 – 19:43
-
Vom 11.12.2025 – 11.01.2026
-
Rennrad von Walter Lohmann
und Totos Schuhe