Umwelt- und Grünflächenamt
Gießpaten gesucht: Wasser für Bäume und Wasser in Teichen
Viel Sonne, wenig Regen. Diese Bedingungen freuen zwar viele Menschen, aber für unsere Bäume und die Gewässer mit den darin lebenden Fischen bedeutet dies: sie brauchen unsere Hilfe.
Das Umwelt- und Grünflächenamt hat zusammen mit dem Amt für Geoinformationen und dem Technischen Betrieb der Stadt Bochum an einem einfachen System getüftelt, wie Bochumer Bürgerinnen und Bürger eine Gießpatenschaft übernehmen können, um den Baum direkt vor dem Haus zu wässern.
Kostenfreie App für alle Gießpaten
Unter https://www.bochum.de/giesspate sind hierzu Informationen und eine Karte hinterlegt, auf der zu erkennen ist, wo die Stadt Bochum bereits zusätzlich das Wässern der Bäume übernimmt. In diese Karte wird dann auch ein Symbol für den Gießpaten hinterlegt. Diese zusätzliche Funktion ist unter dem Bürgerecho, Rubrik Anregungen, bei der Stadt Bochum zu finden. Die App ist im Appstore kostenfrei herunterladbar.
Wässerung von jungen Bäumen besonders wichtig
„Bei den jüngeren Bäumen ist eine regelmäßige Wässerung noch sehr wichtig, da sich hier noch ein ausreichendes Wurzelsystem bilden muss“, so Baummanager Marcus Kamplade. Deshalb: „Ich hoffe, dass möglichst viele Bochumerinnen und Bochumer an der Gießpatenschaft beteiligen, um den Bäumen zusätzlich zu helfen.“ Zusätzlich werden im Auftrag der Stadt Bochum an vielen Stellen 750 Bäume an Straßen, an Schulen und in Park- und Grünanlagen gegossen. Diese Bäume sind auch in der „Gieß-App“ hinterlegt.
Zusätzlich gießt der Technische Betrieb mit 3 Kolonnen z.B. die Sommerblumenbeete am Hauptbahnhof, am BVZ, verschiedene Staudenbeete wie die am Tana-Schanzara-Platz, August-Bebel-Platz, im Stadtpark und an der Bessemer Str. Die sommerlichen Temperaturen führen auch in den Gewässern Bochums, in Teichen und Seen zu einem Anstieg der Wassertemperaturen. Wie in den vergangenen Jahren führt deshalb die Verwaltung in allen betroffenen Gewässern Messungen durch, um die Hauptparameter, wie den Sauerstoffgehalt, aber auch die Konzentration von Cyanobakterien, den Blaualgen, zu erfassen, um bei Bedarf Maßnahmen veranlassen zu können.
Regelmäßige Kontrollmessungen
Messungen am Ümminger See haben am 17. Juni 2021 eine Sauerstoffkonzentration von 14,5 mg/l ergeben. Die Cyanokonzentration wurde mit 7,2 mg/l festgestellt. Beide Werte sind entsprechend unauffällig. Auch an Kleingewässern, die sich bei sommerlichen Temperaturen schneller erwärmen, erfolgen Messungen. Beispielhaft wurden am 17. Juni 2021 für den Teich im Bockholt eine Sauerstoffkonzentration von 5,4 mg/l und eine Cyanokonzentration von 3,4 mg/l ermittelt. Auch diese Messwerte sind als unkritisch einzustufen.
Die im Frühjahr nur bei Bedarf und auf Veranlassung durchgeführten Messungen werden in den Sommermonaten bis zu zweimal wöchentlich fortgesetzt, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können.
Schlagwörter
Auch interessant
Meist gelesen
-
Platz unter: Kornharpens „Freibad“
-
Auf E-Lastenrädern und Pedelecs
-
Standort Nordbad
ist eine Möglichkeit -
Am 2. Februar in Bochum-Bergen
-
Erneute Überprüfung
der Machbarkeit -
Stadt will Anwohner in
Wohnungslosen-Einrichtung einladen