Zum Hauptinhalt springen

Am heißen Opa
kommt niemand vorbei

Der „echte Bochumer Eierpunsch“ ist auf dem Weihnachtsmarkt Kult

Beim Bummel über den Weihnachtsmarkt steigt der Duft von Glühwein und Punsch in die Nase. Doch viele Bochumer lassen diese Heißgetränke kalt: Sie zieht es magisch zum Eierpunsch, aber dem Echten am Eingang zum Mittelaltermarkt! 

Der „echte Bochumer Eierpunsch“ ist vom Weihnachtsmarkt in der Innenstadt nicht wegzudenken. Aus besten Zutaten, glutenfrei, ohne Konservierungsstoffe, ist er seit vielen Jahren Kult. Neben der hübschen Holzhütte lässt sich das süffige heiße Milchgetränk an weihnachtlich dekorierten Tischen sogleich wind- und regengeschützt genießen. Immer frisch, denn täglich neu angerührt – und zwar in Weitmar. Dort, wo vor vier Jahrzehnten die Erfolgsgeschichte begann.

Schnaps aus Polsum

40 Jahre ist es her, dass Brigitte Uhl aus Weitmar mit einer Freundin an Wochenenden auf dem Weihnachtsmarkt an einem einfachen Stand Schnaps in handgefertigten Steingutflaschen aus der Brennerei ihrer Cousine aus Polsum verkaufte. Dabei stieg ihnen vom Wurststand gegenüber der süße Duft von Eierpunsch in die Nase, den die Münsterländer frei verkauften.

„Das brachte mich auf die Idee“, erinnert sich Brigitte Uhl. Das ganze Jahr über probierte sie Rezepte aus, bis sie endlich ein überzeugendes Getränk mit der richtigen Mischung aus Eiern, Milch und Alkohol, aber ganz ohne Wein, zusammengebraut hatte. Und schon beim nächsten Weihnachtsmarkt feierte der Echte Eierpunsch aus Weitmar Premiere – mit einer alten Bauernhoftür als Tischplatte.

Süßer Enkel mit Schuss

Inzwischen hat sich nicht nur der einfache Stand zu einer hübschen Holzhütte gemausert. Auch das Sortiment an Eierpunsch wurde kreativ erweitert: Je nach „Schuss“ geht er als Braune Tante, Wilder Neffen und Blasser Onkel, Beschwipste Nichte, Flotte Oma, Heißer Opa oder Süßer Enkel über den Ladentisch. Und auch Brigitte Uhl steht nicht mehr tagtäglich hinter dem „Tresen“. Marianne Zygadlo hat inzwischen den Stand und das Originalrezept übernommen und hält sich strikt daran. „Aber bitte mit Sahne“, lacht die 36-Jährige, die schon als Schülerin Brigitte Uhl auf dem Weihnachtsmarkt unterstützte. „Wir haben so viele Stammkunden – da weiß ich bei fast allen, wie sie ihren Eierpunsch am liebsten trinken“. Den Spekulatius dazu gibt es dazu immer noch frei Haus. 

Seit 24 Jahren lebt die hauptberufliche Bankerin vor Weihnachten mit dem echten Eierpunsch. Als Brigitte Uhl den Eierpunsch-Stand vor 16 Jahren aufgeben hatte, dauerte es zwei Jahre, bis Marianne einsprang und seitdem den Stand weiterführt. Drei Kinder hat sie in den Jahren bekommen. Seitdem ist die Familie in der Adventszeit voll eingespannt. „Ohne ihre Unterstützung bei der frühmorgendlichen Zubereitung des Eierpunsches in Weitmar, beim Transport zum Weihnachtsmarkt, beim Verkauf und natürlich auch im Haushalt und bei der Kinderbetreuung wäre das nicht zu schaffen.“

Kein „alte Weiber-Getränk“ mehr 

Die Bochumer Weihnachtsmarktbesucher danken es ihr. Ihr Stand ist immer gut besucht. Nicht nur von Frauen. War der Eierpunsch früher eher ein „alte-Weiber-Getränk“, so erfreut er sich heute bei Jung und Alt und zunehmend auch bei Männern großer Beliebtheit. Und weil er so köstlich schmeckt, gibt es ihn auch in der Flasche für zu Hause.

Wenn Not an der Frau ist, springt auch Brigitte Uhl mal ein. „Mit großer Freude“, verrät sie. Beide Frauen lieben den Weihnachtsmarkt und ihren Stand und sind mit vielen Händlern befreundet. „Mit den Bochumer Landfrauen haben wir die Jungs vom Südtiroler im Vinschgau besucht“, erzählt Brigitte Uhl, eine echte Bochumer Bauerntochter. Und noch eins hat Tradition beim „Echten Eierpunsch“, erzählen beide: Den ersten Punsch am Morgen des Eröffnungstages trinken sie gemeinsam – auf einen erfolgreichen Weihnachtsmarkt. Na dann, Prost und frohe Weihnachten!

Text und Fotos : Sabine Raupach-Strohmann

Schlagwörter


  • Volksbank Bochum Witten EG
  • Stadtwerke Bochum
  • Glasfaser Ruhr
  • USB Bochum
  • Sportjugend Bochum